Schnell, anpassungsfähig und anforderungsgerecht entwickeln
ist das Ziel agiler Methoden. Agil, also beweglich, heisst, auf Ereignisse innerhalb und außerhalb des Entwicklungsumfelds schnell und effizient reagieren zu können.
Solche Ereignisse können im Projekt besondere Entwicklungshürden, Personalausfälle, Entwicklungsfehler und vieles mehr sein. Ausserhalb des Entwicklungsumfelds sind es u.a. neue gesetzliche Anforderungen, marktbedingte Veränderungen und sonstige Änderungen der Geschäftspolitik. Durch überschaubare Entwicklungseinheiten, die in sich geschlossen sind, wird bei den agilen Methoden die Flexibilität im Projektverlauf sichergestellt.
Im Markt hat sich derzeit SCRUM als wichtigste agile Vorgehensweise durchgesetzt. SCRUM basiert auf wenigen klar definierten Rollen, intensiver und strukturierter Kooperation, schnellem Informationsaustausch auf direkten Wegen und vor allem auf zeitlich begrenzten Entwicklungsblöcken. Qualitätskontrolle und Risikomanagement sind dabei permanent und formal integriert. Scrum nutzt die menschliche Kooperationsfähigkeit und offenen Informationsaustausch optimal, um von Anfang an gut nutzbare Ergebnisse zu erzielen.