Kooperation ist mehr als nur ein Zusammenschluß
Das deutsche Wort Genossenschaft heisst international Kooperative - also Zusammenarbeit. Deshalb sollten in einer Genossenschaft alle zusammenarbeiten - Leistungserbringer und Leistungsnehmer
Kooperationswirtschaft ist der neue Begriff für das älteste Erfolgsrezept menschlicher Gemeinschaften. Und deshalb ist die Genossenschaft nicht nur eine eigenständige wirtschaftliche Rechtsform, sondern eine ganz besondere Idee, um Wohlstand für alle zu generieren. Dafür gibt es viele Möglichkeiten:
- Mieter und Investoren als erfolgreiche Gemeinschaft, um guten Wohnraum zu schaffen und dauerhaft zu sichern (Wohnraumgenossenschaft Rammertblick).
- Bauern und ihre Abnehmer, um in nachhaltige Landwirtschaft gute Lebensmittel zu erzeugen (Regionalkollektiv Landshut).
- Lieferanten und Käufer, um Handelsprodukte fair einzukaufen und dennoch günstig zu vermarkten (Humanimity SEC).
- Berater und Unternehmer, um gute Beratung und faire Bezahlung auch für kleine Unternehmen möglich zu machen (DD-eG).
Für alle diese Ideen zeigen die Beispiele, dass gute Zusammenarbeit allen Beteiligten nützt. So bringt die Wohnraumgenossenschaft den Mietern Sicherheit und Beständigkeit und den investierenden Mitgliedern eine sichere dauerhafte Geldanlage. Die Bauern finden Unterstützung bei der Bewirtschaftung sowie einen sicheren Absatzmarkt und die Abnehmer tragen mit ihren Teil an Arbeit zur für sie selbst preisgünstigen Ernte bei. In der Datenschutzgenossenschaft unterstützen Mitglieder als freiberufliche oder angestellte kompetente Berater die Mitglieder, die allein mit dem Datenschutz finanziell und fachlich überfordert werden. So werden die einen zur verlängerten Werkbank von anderen.
Kooperation geht aber noch deutlichweiter. Genossenschaften können z.B. auf Fairmondo oder Humanimity ihre Leistungen gegenseitig anbieten und so den Mitgliedern viele Vorteile verschaffen. Und das kann weit über normale Handelswaren hinaus reichen. Altersvorsorge, kulturelle Teilhabe und soziale Sicherung lassen sich so im Sinne des Solidarismus kooperativ lösen.